INSPIRATIONEN, INFOS &

DETAILS FÜR EUREN GROßEN TAG

Scroll Down

Dieser Guide ist kompakt, auf das Wesentliche reduziert das Internet ist voll wunderbarer Inspirationen für eure Hochzeit. Hier sind einige Links zu Online-Magazinen und Hochzeitsblogs, bei denen ich selbst oft vorbeischaue.

www.hochzeitswahn.de

www.greenweddingshoes.com

www.junebugweddings.com

www.friedatheres.com

www.magnoliarouge.com

www.weddingchicks.com

www.lovemydress.net

www.hellomay.com.au

www.rocknrollbride.com

www.ruffledblog.com

Wichtiger Hinweis

Wenn ihr an einem gewissen Punkt eurer Hochzeitsplanung angekommen seid, ist es ganz wichtig und hilfreich, sich von weiteren Inspirationsquellen fernzuhalten. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass man über einen langen Zeitraum seinen Geschmack durchaus verändern kann. Ist dann aber schon das Meiste fertig oder fixiert, schaden weitere Ideen und Inspirationen mehr, als sie helfen.

Der Anzug

Das Kleid

Wichtiger Tipp

Embrace – Du bist schön, so wie du bist! Hör auf, dich wegen ein paar Kilogramm mehr oder weniger verrückt zu machen. Dein Mann, deine Familie und deine Freunde kennen und lieben dich, wie du bist und auch du solltest das tun.

Unter diesem Namen gibt es im Übrigen auch einen fantastischen Film, den jede Frau (und Mann) gesehen haben sollte.

Bei meinen Reportagen beginne ichmeistens so, dass ich noch die letzten Haare/Make-Up Aktivitäten bei der Braut und das Anziehen des Kleides fotografieren kann. Es sollte auch noch genügend Zeit sein, um Details wie z.B. Kleid, Schmuck und Schuhe festzuhalten. Dieser grobe Zeitablauf passt meistens auch für das parallel stattfindende Ankleiden des Bräutigams.

Eine grobe Richtlinie ist, dass ich ca. eine bis maximal 1,5 Stunden, bevor die Braut den Ort des Getting Readys verlässt, beginne. Sofern ihr über einen anderen Dienstleister auch ein Fusion Video dazu gebucht habt, sollten es eher 1,5 Stunden sein. Das ist natürlich nur eine grobe Richtlinie und immer individuell.

Über den genauen Ablauf, wann ich wo bin, sprechen wir ohnehin in der Woche vor der Hochzeit persönlich via Skype oder Telefon.

Wichtiger Tipp

Bevor es nach dem Ankleiden richtig los geht, nehmt euch (Braut und Bräutigam) unbedingt noch fünf Minuten Zeit für einige Einzelportraits. Speziell bei Bräuten sind diese Portraits unentbehrlich, weil das Make-Up noch frisch und perfekt ist. Egal, was an dem Tag dann noch passiert (Freudentränen, etc.), es gibt Bilder mit perfektem Styling.Also, „Was man hat, hat man“.

Kleidung der Braut (und Brautjungfern/Trauzeugen) beim Getting Ready:

Da beim Getting Ready natürlich bereits Fotos entstehen, wenn die Braut und ihre Trauzeugin/Brautjungfern noch nicht im schönen Kleid stecken, ist es sehr empfehlenswert, sich auch über die Kleidung während des Schminkens Gedanken zu machen. Dies könnte z.B. ein schönes, helles und bequemes Sommerkleid oder eine Art Kimono sein.

Ich empfehle, für Haare und Make-Up ebenfalls auf professionelle Dienstleister zurückzugreifen, und zwar nicht nur für das perfekte Braut-Styling, sondern vielmehr weil der Tag mit einem Rundum-Verwöhnprogramm entspannend beginnen sollte.

Wichtig ist, dass du, liebe Braut, dir im Vorfeld auch die Zeit für einen Probetermin nimmst, damit nichts schief geht. Wie auch bei der Fotografie gibt es für Haare/Make-Up Profis. Gerne könnt ihr mich fragen, ob ich euch jemanden empfehlen könnte. Dies ist natürlich abhängig von dem Ort eurer Hochzeit.

Wichtiger Tipp

Haare und Make-Up gibt es sowohl aus einer Hand, als auch von solchen Dienstleistern, die sich auf eine der beiden Sachen spezialisiert haben.

Wo sollte das Getting Ready stattfinden?

Location

Wichtiger Tipp

DETAILS, EINLADUNGEN

& PERSÖNLICHE GEGENSTÄNDE

LIEBESBRIEFE & GESCHENKE

Wer bekommt nicht gerneGeschenke an seinem Hochzeitstag? Ihr habt mit Sicherheit auch schon daran gedacht, euch gegenseitig etwas zu schenken. Wenn ihr möchtet, dass die Übergabe einer kleinen Aufmerksamkeit von mir festgehalten werden soll, überlegt euch, dies vielleicht während des Getting Readys zu tun. Meist sind die Trauzeugen die glücklichen Boten. Eine unbeschreiblich emotionale Geste und tolle Erinnerung ist es auch, wenn ihr euch gegenseitig ein, zwei kurze Zeilen schreibt. Sozusagen ein Liebesbrief Zettelchen wie damals in der Schule. 😉

Ein Teil der Vorbereitung ist auch das Fotografieren von Details, wie den Ringen, Schuhen, Schmuck und natürlich dem schönen Brautkleid. Oft gibt es für den wichtigen Tag auch Erinnerungsstücke, die mit dabei sind. Entweder als Andenken an einen geliebten Menschen oder einfach als schönes Symbol. Für mich ist es wichtig, dass ihr mir diese Details nach meinem Eintreffen zur Verfügung stellt, bzw. mir davon erzählt, wenn ihr wollt, dass ich davon Bilder mache. Denkt vielleicht auch an eure Einladungen, Menükarten oder sonstige Papeterie, wenn ich davon ein Foto machen sollte.

First Look

Braut und Bräutigam sehen sich in sehr vielen Fällen bei der Zeremonie (nach dem Getting Ready) zum ersten Mal. Das heißt, die Emotionen und die Blicke auf die wunderschöne Braut teilt man mit seinen Gästen. Sich diesen Moment privater und intimer zu halten, wird immer beliebter.Als „First Look“ wird also der Moment bezeichnet, in dem Braut und Bräutigam sich zum ersten Mal in voller Pracht sehen. Wenn das Paar sich vor der Trauung sehen will/muss (z. B. wegen des Paarshoots oder des gemeinsamen Einzugs in die Kirche), bietet es sich an, diesen Moment ganz besonders zu gestalten.Gebt mir einfach Bescheid, wie es bei euch ablaufen wird und ich kümmere mich gerne um die „Inszenierung“ eures First Looks.

Was ihr hier beachten solltet

Hier gibt es, egal wo ihr einzieht, nur einen einzigen, aber dafür umso wichtigeren Tipp. Ob freie Trauung, Kirche oder Standesamt, er gilt gleichermaßen für Einzug und Auszug (Einzug noch wichtiger):

...Braut und z.B. Brautvater sind dicht hinter dem Pfarrer oder anderen Personen. Alles ist ziemlich gedrängt. Es ist nun so gut wie unmöglich, von vorne eine Ganzkörperaufnahme der Braut oder anderer wichtiger Personen zu bekommen. Was noch viel schlimmer ist: Auch der Bräutigam sieht die Braut nicht komplett.

Meine Erfahrung bei kirchlichen Trauungen hat auch gezeigt, dass wenn das Brautpaar zum voranziehenden Pfarrer mehr Abstand halten möchte, dieser gerne auf das Paar wartet. Daher ist meine Empfehlung, dass ihr bei dieser Art vom Einzug (Auszug) im Vorfeld im Gespräch ansprecht, dass ihr bewusst etwas Abstand halten möchtet.

Abstand halten!

Ich erlebe es leider sehr oft, dass dies aufgrund der Aufregung vergessen wird. Als Beispiel nehmen wir den Einzug in die Kirche: der Bräutigam wartet vorne beim Altar auf seine Braut. Der Pfarrer und vielleicht Ministranten, unter Umständen auch Blumenmädchen und Brautjungfern, ziehen gemeinsam ein...

Tipp 1

Tipp 2

Tipp 3

Nicht in die Kamera schauen

Den Gefühlen freien Lauf lassen

Der Ringtausch

Das klingt erst mal selbstverständlich, aber ihr könnt mir glauben, dass bei all dieser Aufregung leider ganz häufig vergessen wird zu lächeln und mit einem freundlichen/ fröhlichen Gesichtsausdruck der Zeremonie beizuwohnen. Keine Hilfe dabei ist manchmal die Stimmung, die z.B. bei einer katholischen Trauung entsteht. Alle sind sehr andächtig und nachdenklich. Jede Religion, jeder Glaube ist anders, aber in keiner heißt es: „Lachen oder Spaß haben verboten.“ Auch die ein oder andere Freudenträne gehört dazu. Lasst euren Gefühlen ruhig freien Lauf.

Ich bin dabei, um diese schönen Momente zu dokumentieren und für immer festzuhalten. Es ist nicht notwendig, dass ihr direkt in die Kamera blickt, wenn ich ein Foto mache. Ihr könnt mich getrost ignorieren. Es passiert natürlich nichts, wenn ihr hin und wieder mit mir Blickkontakt aufnehmt. Aber bitte nicht jedes Mal, wenn ich den Auslöser drücke. Grundsätzlich gilt das für den ganzen Tag. Wenn ich einen Blick direkt in die Linse haben möchte, werde ich es euch ohnehin sagen.

Diesen Tipp müsst ihr nicht „zu genau“ sehen, ich möchte es einfach nur erwähnt haben. Oft erlebe ich, dass es beim Ringtausch sehr „eng“ wird. Alles rückt ein wenig zusammen, z.B. Pfarrer (mit Buch), Ministranten, vielleicht auch noch die Trauzeugen oder Ringträger sind sehr nahe dran. Ich versuche diese Situation immer von zwei unterschiedlichen Winkeln abzulichten, damit ich alles gut abdecken kann. Das klappt in den allermeisten Fällen sehr gut.

Merkt ihr aber, dass um euch rum viel los ist, dann freue ich mich, wenn ihr ein wenig darauf achtet, dass ihr den Ringwechsel nicht „versteckt“ durchführt und mir so die Chance auf ein paar Bilder ermöglicht. Keine schlechte Idee ist es außerdem, wenn ihr euch sogar zueinander dreht (Nasenspitze an Nasenspitze), um den Ringwechsel zwischen euch durchzuführen. So ermöglicht ihr es auch den Gästen hinter euch, diesen Akt zu sehen. Ich würde dann u. U. sogar die Perspektive aus Sicht der Gäste aufnehmen. Aber am besten unterhalten wir uns am Tag eurer Hochzeit auch ganz kurz darüber.

love...

Glückwünsche & Gratulationen

Wann, wie und wo?

Ist die Zeremonie der Trauung vorbei, kommt auch der Zeitpunkt wo euch eure lieben Gäste gratulieren möchten. Dazu gibt es aus Fotografen und aus Sicht des Ablaufplans ein paar Tipps von mir:

Wo sollten wir uns aufstellen?

Bei direktem Sonnenschein und im Freien würde ich euch aus Fotografensicht raten, die Gratulationen irgendwo im Schatten entgegen zu nehmen.Dort ist es für euch und die Gäste viel kühler und das Licht ist wesentlich schöner. Wenn ich weiß, wie ihr euren Ablauf geplant habt, berate ich euch gerne spontan am Tag wo es ideal wäre.

Wissenswertes zu diesem Programmpunkt:

Je nachdem, ob eure Gäste bei der Gratulation auch Geschenke überreichen, die größer sind als ein Umschlag, ist es sehr praktisch, wenn z.B. eine Trauzeugin oder ein Trauzeuge euch diese Geschenke direkt abnimmt und sich darum kümmert, diese sicher zu verwahren.

Beim Gratulieren wird viel gedrückt und umarmt, hierbei kann ich für euch beide einen Bonus Tipp hier lassen: Ich empfehle den Schleier der Braut abzunehmen weil an diesem, beim Umarmen unweigerlich und natürlich unabsichtlich, gezogen wird.

Der Anzug des Bräutigams hat nach den Umarmungen nicht selten Make-Up Flecken an der Schulter. Ein wirkliches „Mittel“ dagegen habe ich nicht, aber ich weiß, dass man als Mann in der Situation nicht daran denkt, dass Frau mit dem Gesicht Spuren hinterlassen kann.

Dieser Tipp ist unheimlich wichtig für euch und mag logisch erscheinen, trotzdem kommt der erste Kuss, gleich nachdem man getraut wurde, leider sehr oft zu kurz oder wird sogar vergessen.Daher denkt dran: Irgendwann, relativ kurz nachdem ihr euch die Ringe angesteckt habt, dürft ihr euch küssen, wenn ihr das möchtet. Nicht selten wird das, besonders bei kirchlichen Trauungen vom Pfarrer übergangen, nicht berücksichtigt oder vergessen.Sollte das passieren, könnt ihr euch einfach küssen, ohne dass ihr dazu aufgefordert werdet, sofern ihr das möchtet. Niemand kann dagegen etwas sagen, warum auch?

Wichtiger Tipp

Genießen und laaaaaaaaange halten, dann verpasst es auch ganz sicher niemand!

Unplugged Wedding,

was ist das?

Dieser Begriff wird in einem Zeitalter, in dem immer mehr Technologie in unser Leben tritt, die Vernetzung und das „Online“ Sein zum Alltag gehört, sehr verstärkt zu hören sein.

Darunter versteht man, dass Hochzeitsgäste, anstatt sich selbst ständig damit zu beschäftigen, Fotos sowie Videos aufzunehmen, ihre DSLRs, Kompaktkameras und Handys stecken lassen, einfach den Moment genießen und die schönen Momente auf sich wirken zu lassen. Ihr habt mich als euren professionellen Fotografen engagiert und ich bin dazu da, euer Event für euch unvergesslich und für immer festzuhalten.

Enjoy the moment

Natürlich ist es nicht realistisch und auch gar nicht notwendig, dass eure Gäste überhaupt keine Fotos von euch, von sich selbst oder der eigentlichen Hochzeit machen. Ganz im Gegenteil, das gehört natürlich zur Feier und zur Hochzeit dazu.

Aber es gibt Situationen, in denen es sehr störend ist, wenn jeder Gast und die gesamte Familie ein Smartphone oder sogar ein Tablet vor dem Gesicht hat. Nicht nur für euch oder andere Gäste, sondern auch für mich ist es oft ärgerlich, wenn auf ein Display geschaut wird (statt den Moment zu genießen). Die Gäste verpassen dabei nämlich das Wichtigste!

Die Bilder, die entstehen, sind es zu 99% nicht wert und die Leute wären besser beraten, einfach dabei zu sein und ihrenEmotionen freien Lauf zu lassen. Die TOP 3 dieser Situationen sind ganz klar die Zeremonie, der Einzug/Auszug und alles, was am Abend bei schlechteren Lichtverhältnissen passiert (erster Tanz, Torte, etc.) – irgendjemand hat immer ein Handy vor dem Gesicht oder behindert im schlimmsten Fall meine Arbeit.

Vielleicht findet ihr eine Möglichkeit, speziell für diese Phasen des Tages die Gäste zu sensibilisieren und auf den eigentlichen Grund der Feier zu fokussieren. Ich würde mich sehr freuen, denn so hättet ihr auch mehr von euren Gästen in diesen wichtigen Momenten.

Wie viel Zeit solltet ihr für den Shoot einplanen?

Ich hatte bereits Fotoshoots von zehn Minuten bis hin zu drei Stunden, je nachdem wie viel Zeit zur Verfügung steht oder wo der Shoot geplant ist bzw. zu welcher Tageszeit. Die durchschnittliche Zeit in den letzten Jahren für Brautpaare, denen die Fotos wichtig waren, ist ca. 45 bis 60 Minuten. Natürlich ist dies auch abhängig davon, ob größere Distanzen gefahren werden müssen. Genaueres besprechen wir natürlich bei unserem Telefonat bzw. wenn es um die Details geht.

Wann ist die beste Zeit?

Das schönste und bei Fotografen beliebteste Licht für Portraits ist entweder das Morgen- oder Abendlicht. Das heißt, je später am Tag hin zum Sonnenuntergang der Shoot stattfinden kann, desto besser ist die Qualität des Lichtes. Wann genau das ist, hängt natürlich auch von der Jahreszeit ab, aber 45 Minuten vor Sonnenuntergang ist in der Regel die perfekte Zeit. Sollte es vom Ablauf her nicht möglich sein, am Abend zu fotografieren, kann der Shoot natürlich auch zu einer anderen Zeit stattfinden und vielleicht ergibt sich die Möglichkeit, dem Abendprogramm (z. B. zwischen zwei Gängen beim Essen) beim besten Licht für 10 Minuten zu entfliehen.Ich bitte zu berücksichtigen, dass ein Shoot in der Tagesmitte eher im Schatten stattfinden sollte, denn freie Flächen in der Sonne sind zu dieser Zeit nicht ideal.

Wo soll der Shoot stattfinden?

Hierbei bitte ich um eure Mithilfe. Je nachdem wo die Hochzeit stattfindet, könnt ihr euch schon mal nach geeigneten Locations umsehen. Gerne könnt ihr mir Handyfotos schicken, damit ich mir ein Bild machen kann.Wenn ich keine Möglichkeit habe, die Gegend vor der Hochzeit selbst zu sehen, ist es hilfreich, wenn ihr eine Vorstellung habt, was ihr gerne auf den Fotos sehen wollt: Weinberge, alte Hütten, detailreiche Mauern, Wände, Bäume, Schotterwege und Wiesen.Wasser zieht Menschen immer an und ist besonders bei Sunset (und kurz danach) ideal. Schaut euch in meinem Portfolio um, da findet ihr viele verschiedene Locations und Shoots. Wie oben bereits geschrieben, sollten der Ort und die Zeit im Sommer immer gemeinsam betrachtet werden.

Meine Tipps

Ich empfehle euch daher die App „Sun Seeker“, welche es euch ermöglicht, zu wissen zu welcher Zeit, die Sonne an einem beliebigen Ort untergeht, oder sogar in 3D-Ansicht anzeigt wie der Sonnenverlauf über den Tag aussieht. Für mich ist dies ein unverzichtbares Tool zur Planung des Shoots.Über Details sprechen wir natürlich noch. Solltet ihr allerdings keine Zeit für die Suche haben, ist das überhaupt KEIN Problem. Durch meine jahrelange Erfahrung bin ich in der spontanen Locationsuche sehr gut geschult und finde in jedem Fall etwas Passendes.

Wichtig bei Kleingruppenfotos ist, dass ihr euch vorab überlegt, welche Personenkonstellationen ihr gerne haben möchtet, und dass ihr jemanden habt, der die Leute gegebenenfalls kennt und dorthin bringt, wo ich die Fotos mache.

Beispiel-Liste

Brautpaar

Brautpaar

Brautpaar

Brautpaar

Brautpaar

Brautpaar

Braut

Bräutigam

Braut

Bräutigam

Braut

Bräutigam

Braut

Bräutigam

&

&

&

&

&

&

&

&

&

&

&

&

&

&

beide Familien

Braut-Familie

Bräutigam-Familie

alle Großeltern

Trauzeugen

Blumenkinder

Großeltern

Großeltern

Braut-Familie

Bräutigam-Familie Geschwister

Geschwister

Trauzeuginnen

Trauzeugen

Wenn es an dem Tag einen Platz gibt, der eure ganze Gesellschaft für ein Gruppenfoto aufnehmen kann, dann mache ich das natürlich ebenfalls mit Freude. Über Details spreche ich gerne mit euch beim letzten Gespräch vor eurer Hochzeit.

Tipps zu Wetter und Regen!

Don't worry - be happy

Lasst euch nicht von schlechten Wettervorhersagen die Laune auf euren großen Tag verderben. Das Wetter kann man einfach nicht beeinflussen und ihr werdet mehr Spaß an eurer Hochzeit haben, wenn ihr euch auf schlechtes Wetter einstellt und es dann plötzlich doch wunderschön wird. Für die Fotos bzw. für den Portraitshoot ist Regen natürlich kein Problem. Ich hatte schon unzählige Hochzeiten über die letzten Jahre, dass ich keine Fotos gemacht habe, ist aber noch nie passiert ;-)Was euren Tagesablauf im Allgemeinen betrifft, rate ich euch für Outdoor-Aktivitäten auch einen Plan B zurechtzulegen. Im Idealfall wird er nicht benötigt, aber ihr solltet zumindest daran gedacht haben.Organisiert euch Regenschirme in neutralen Farben (weiß, schwarz grau - keine knalligen Farben) , die ich gegebenenfalls einbauen kann. Bezogen auf die Locations für den Shoot könnt ihr euch natürlich Indoor-Alternativen suchen. Aber sollte es an dem Tag nicht dauerhaft regnen, gibt es auch immer Möglichkeiten, trotzdem draußen zu fotografieren.

„Wie ist das bei dir eigentlich mit Pausen, Essen und Trinken und wo möchtest du sitzen?“

Ich bin dankbar, dass ihr euch auch um mein Wohlergehen an eurem großen Tag Gedanken macht und ich habe einfache Antworten auf diese Fragen:

„Wo möchtest du sitzen?“

Der ideale Sitzplatz befindet sich bei der Gesellschaft am äußeren Rand wo etwas Platz ist um auch Fototaschen und weitere Ausrüstung zu deponieren ohne dabei anderen Gästen im Weg zu sein. Ich sitze gerne auch am Tisch mit euren Gästen, wenn es eure Sitzordnung erlaubt.

Euer Ansprechpartner bei der Location schlägt euch vielleicht einen eigenen Dienstleistertisch vor. Das passt völlig und macht durchaus Sinn, wenn DJ oder Band sich mit Fotografen/Videografen einen Tisch teilen.

Anders als für DJ und Band ist es für mich aber von großem Nachteil, wenn dieser Tisch in einem anderen Raum ist als der Hauptraum für die Hochzeitsfeier. Der Grund ist einfach der, dass es spontane Ereignisse geben kann, die ich gerne mit aufnehmen würde, aber aufgrund der räumlichen Trennung nicht mitbekomme.

Was möchtest du Essen und Trinken?

Im Grunde sind wir alle Menschen und benötigenbei einem langen Arbeitstag etwas zu trinken (Wasser) und zu essen. Da muss auch gar nichts extra zubereitet werden, sondern es ist für alle am einfachsten, wenn ich das Gleiche und zum gleichen Zeitpunkt essen wie ihr und eure lieben Gäste. Wenn ihr dies berücksichtigt, dann freue ich mich sehr.

Machst du geplante Pausen?

Kurze Pausen ergeben sich automatisch im Laufe des Tages und sind immer abhängig von eurem Programm. Richtig lange Pausen gibt es so gut wie nie, da ich auch z.B. während des Essens am Abend viel Organisatorisches (Blitzausrüstung vorbereiten, Karten und Akkus wechseln, Daten sichern) zu tun habe. Zwischen den Gängen passiert häufig etwas oder jemand hält eine Rede und ich bin wieder im Einsatz.

Abdeckstift

Bobbypins

Taschentücher

Sicherheitsnadeln

Mini Haarspray

Mattierende Gesichtstücher

Q-Tips

Lipgloss

Deotücher

Hemdmanschhetten

Flachmann

Aftershave

Rasiergut

Parfume

Mundwasser

Hosenträger

Fliege

Notizzettel

Ein Engagement Shoot hat viele Vorteile:

Ihr bekommt ein Gefühl dafür, wie es ist, fotografiert zu werden.

01

Ihr könnt mich besser kennenlernen und seht, wie ich auf eurer Hochzeit arbeiten werde.

02

Ihr bekommt schöne Bilder von euch, die ihr auf der Hochzeit oder für Einladungskarten nutzen könnt.

03

Nicht zuletzt tut ihr euch mal etwas Gutes: Haare, Make-Up, Aufregung und viel Spaß beim Shoot.

04

Im Nachhinein freut man sich sehr über schöne Fotos, die einen an die wunderschöne Vorbereitungszeit mit dem Partner erinnern. Ihr werdet sehen, ich spreche aus Erfahrung.

Wichtiger Tipp

Ich selbst stehe häufig vor der Kamera und weiß, dass es ein komisches Gefühl sein kann. Wenn es euch auch so geht und ihr vielleicht ein wenig üben wollt, bevor ihr am Hochzeitstag fotografiert werdet, dann ist dieser Tipp genau das Richtige für euch. Bucht einen Shoot bei mir und „übt“ einfach schon ein wenig für den großen Tag.

lasst uns der Umwelt eine Chance geben

Meine Tipps:

Lasst es auch eure Gäste wissen, wenn ihr euch zum Thema Nachhaltigkeit Gedanken macht und dies auch bei der Hochzeit umsetzen möchtet. Luftballons sind oft eine „Überraschung“ von Freunden oder der Familie. Die haben aber keinen Wedding Guide gelesen 🙂

Wer liebt nicht schöne Luftballons? Zugegeben sind sie sehr schön anzusehen und auch bei Hochzeiten wunderbar zu integrieren (Siehe Fotos).Aber, wie bereits angesprochen, hat diese Art Einwegplastik in der aktuellen Zeit leider einen bitteren Nachgeschmack.Die bunten Kugeln werden meist mit Helium gefüllt und gemeinsam in die Lüfte gelassen.Hoch hinauf schweben sie und werden so klein, dass man sie nicht mehr erkennen kann. Jeder von uns weiß aber auch, dass sie nicht zum Mond unterwegs sind, sondern wieder nach unten kommen werden, sofern sie nicht bereits beim Start in einem Baum hängen bleiben.Es gibt in Deutschland über 400.000 Eheschließungen pro Jahr. Die Menge an Ballons, die jährlich unsere kostbare Umwelt verschmutzt, muss nicht wirklich sein.Denkt einfach darüber nach, ob ihr auf eurer Hochzeit unbedingt für fünf Minuten Spaß dieUmwelt dauerhaft belasten wollt.

Ich weiß, es geht auch ohne.

Bonus Tipp

Bonus Tipp für den Abend aus Fotografensicht: Ich rate davon ab, Laserpunkte zu verwenden. Das sieht mit freiem Auge ganz nett und lustig aus, aber bei einem Foto bewegen sich diese Punkte nicht mehr und verteilen sich somit überall auf dem Körper.Zusätzlich sind Farbstrahler z.B. Magenta/Rot, sehr dominant und für digitale Kameras schwer richtig darzustellen. Auch in der Nachbearbeitung der Bilder können vor allem die Hauttöne sehr rosa und unnatürlich wirken.

Welche Möglichkeiten gibt es?

Eine sehr einfache und auch günstige Möglichkeit am Abend einer Hochzeit, eine wunderbare Lichtstimmung zu erzeugen, sind Lichterketten. Erhältlich zum Kauf oder Verleih, online oder im Baumarkt, sind sie mit normalen Glühbirnen ausgestattet, sehr helle und doch warme Lichtquellen.Dies beschränkt sich auch nicht auf eine Gartenparty oder Feier im Freien, sondern ist auch in Räumen eine wirklich gute Alternative zu dem, was in der Location vorhanden ist.Wenn die Band bzw. der DJ für Licht zuständig ist, gibt es natürlich unzählige verschiedene Arten Lichtstimmungen zu erzeugen.

Traditionen

Party & Gäste

Vielen Gästen juckt schon während des Essens der Fuß und sie können die Party kaum erwarten. Es kommt aber vor, dass sich die Zeit, bis richtig getanzt werden kann, etwas hinzieht, weil Reden, Einlagen und Überraschungen, geplant oder ungeplant, dazwischen kommen.Brautpaare überlassen die Abendgestaltung öfters ihren Trauzeugen und kennen daher den Ablauf gar nicht. Ich rate aber, zumindest ein kleines bisschen Bescheid zu wissen und/oder zu steuern, um großen Überraschungen vorzubeugen. Man glaubt es kaum, aber es gibt den angeheirateten Onkel, der eine 45-minütige Power Point Präsentation hält.

Wie alles im Leben ist auch dieses Thema eine Geschmacksache, aber es ist mir wichtig, meine Erfahrung weiterzugeben. Wenn man heiratet, kommen sehr viele Menschen von außen und versuchen einem Dinge einzureden, die meist Sätze beinhalten wie „Das macht man aber so...“. Oder du stellst dir selbst oft die Frage: „Wie macht man das denn?“

Hierbei gilt ein Grundsatz, wenn es sich um deine eigene Hochzeit handelt: Du machst das so, wie du und dein Partner das gerne möchten. Punkt.Es soll ein unvergesslicher Tag in eurem Leben werden und das wird es nicht, wenn ihr diesen Tag nicht so gestalten könnt oder dürft, wie ihr es möchtet. Detaillierter behandle ich das Thema übrigens in meinem Podcast „Heiraten! Einmal aber richtig“ in Folge sieben - siehe Kapitel Inspiration.

Bonus Tipp für Reden:

Bei Beiträgen und Reden, von euch selbst oder von Gästen, sollte immer im Hinterkopf bleiben, dass alle Gäste zu diesem Zeitpunkt bereits als Zuhörer gefragtwaren (Trauung).Traut euch das auch gerne an jene, die für eine Rede bestimmt sind, weiterzugeben: Professionelle Redenschreiber empfehlen eine Rede zwischen 3 und max. 5 Minuten. Das sind in geschriebenen Worten ca. 120 Wörter/Minute.

Ganz nach dem Motto „in der Kürze liegt die Würze“ sollte die Rede eine Botschaft haben, welche der Redner mitteilen will, eingepackt zwischen einer Einleitung und einen Schluss.

Meine Tipps

Keine Angst vor dem Tanzen

Standesamt und „richtige Hochzeit“ an einem Tag?

Klein aber fein

Ein Hochzeitstag bringt für viele Beteiligte, nicht nur das Brautpaar, auch einiges an Stress mit sich. Großeltern, Eltern, die Familie und auch die Trauzeugen und Freunde erleben einen besonderen Tag und putzen sich extra heraus um eure Liebe zu feiern.

Zwei effektive Möglichkeiten etwas mehr „Ruhe“ in eine Hochzeit zu bringen: Zum einen ist das die zeitliche Trennung der offiziellen standesamtlichen Zeremonie und der kirchlichen bzw. freien Trauung oder eben der für euch zentralen großen Feier.

Zum anderen ist die Variante aus dem einen Hochzeitstag ein Hochzeitswochenende von Freitag bis Sonntag zu machen, sehr beliebt.

Das Standesamt an einem anderen Tag zu veranstalten hat mehrere Vorteile:

Der Rahmen kann sehr kleingehalten werden und man kann sich auf die engste Familie und Freunde konzentrieren. Daneben ist diese intime Feier ebenfalls zwangloser und gibt euch ohne großen Stress die Möglichkeit diesen Tag mehr zu genießen. Der größte Vorteil liegt aber darin, dass der Haupt-Tag mehr Luft bekommt und somit entschleunigt wird.

Ob das Standesamt mehrere Wochen bzw. Monate vor der „großen Hochzeit“ stattfindet, oder am Vortag zum Hochzeitswochenende stattfindet, ist eine Entscheidung die nach eurem Geschmack ausfällt.